Klimabündnis Koblenz
 

Wärmepumpe live erleben: „Tag des offenen Heizungskellers“ am 15. November
Klimabündnis Koblenz, BEN-Mittelrhein, Greenpeace und Klimaentscheid KoblenZero laden am 15. November 2025  zum „Tag des offenen Heizungskellers“ ein.
In Koblenz öffnen mehrere Hausbesitzer:innen ihre Heizungskeller und zeigen Wärmepumpe, PV-Anlage mit Speicher, Wallbox und andere Technik aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien im Einsatz. Besucher:innen können sich vor Ort informieren, praktische Erfahrungen sammeln und aus erster Hand erfahren, wie der Umstieg auf klimafreundliches Heizen funktioniert.
Viele Menschen interessieren sich für Wärmepumpen, zögern aber bei der Anschaffung – weil sie Vorurteile, Fragen zur Technik, zu den Kosten oder zur Förderung haben, Deshalb bringen wir Wärmepumpen-Besitzer:innen mit Interessierten ins Gespräch – ganz direkt, offen und alltagsnah.
Wärmewende betrifft alle
Koblenz hat 2024 mit der Kommunalen Wärmeplanung begonnen. Mit ihr stellt die Kommune die Weichen für die Zukunft – etwa welche Infrastruktur neu gebaut oder umgebaut werden muss. Es geht zum einen um große Investitionen in Wärmenetze, zum anderen aber auch um eine Wärmewende in Wohngebieten, in denen Wärmenetze keine Lösung sind: Im Ein-oder Mehrfamilienhausbereich geht es um eine Umstellung von Gas- oder Ölheizungen auf Wärmepumpen und andere klimafreundliche Heizungstechniken. Viele Bürger:innen stehen also in der nächsten Zeit vor der Entscheidung, welche Art von Heizung sie sich einbauen sollen. Spätestens 2045 wird die Lieferung von Erdgas eingestellt.
Die Veranstaltung ist Teil einer bundesweiten Aktion von Klima- und Umweltgruppen. Ziel ist es, die Wärmewende sichtbar zu machen und praktische Beispiele zu zeigen – von der Planung über die Finanzierung bis zur alltäglichen Nutzung.
Dachorganisationen sind Greenpeace und LocalZero, weitere Kooperationspartner:innen sind CO2Online, VierWende, Stadt.Land.Klima und das For Future Bündnisse.
In Koblenz findet die Aktion an verschiedenen Standorten statt. Der Eintritt ist frei, um die Koordination zu erleichtern, bitten wir um Anmeldung unter:
https://www.ben-mittelrhein.de/event-details/warme-neu-denken-tag-des-offenen-heizungskellers/formBEN-Akademie Photovoltaik


SOLARSTROM FÜR JEDEN – Energiekosten sparen und Umwelt schützen am 25. Oktober 2025

BEN-Mittelrhein e.V. macht schlau! Wer wissen will, wie man mit Sonnenenergie nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch dauerhaft Energiekosten spart, sollte sich Samstag, den 25. Oktober 2025 von 9:00 bis 14.00 Uhr vormerken. BEN-Mittelrhein e.V. lädt zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung ein. Wir sind zu Gast in der Photovoltaik-Testanlage von VIVA Solar in Kobern-Gondorf.
Los geht es mit einer Führung in der PV-TESTANLAGE KOBERN-GONDORF. Dipl. Ing. Thomas Zmelty, VIVA Solar Bendorf, gibt einen Einblick in die 1989 errichtet Freiflächen-Photovoltaikanlage, die damals eine der größten Freiflächenanlagen Europas war. Selbst nach 35 Jahren haben einige Module immer noch fast 90% der ursprünglichen Leistung! Ein Beweis für die Langlebigkeit der Technik.

Im Vortag „SOLARSTROM FÜR ALLE - DIE SOLARGENOSSENSCHAFT“ stellt Klaus Schwenk, Vorstand WaWiSo und Klimawerkstatt Andernach, die Energiegenossenschaft WaWiSo für den Westerwald und das Rheintal vor. Energiegenossenschaften geben auch Menschen, die keine eigene Solaranlage betreiben können, die Chance aktiv an der Energiewende mitzuwirken. Jede und jeder Beteiligte wird dabei Miteigentümer – ohne sich selbst um Planung, Bau oder Verwaltung kümmern zu müssen. Diese Aufgaben übernimmt die Genossenschaft zentral.
Der WORKSHOP „SOLARSTROM FÜR ALLE - DAS BALKONKRAFTWERK“ geleitet von Klaus Schwenk, stellt Balkonkraftwerke, also kompakte Photovoltaikanlagen zur Einspeisung in den Haushaltsstromkreis in den Mittelpunkt. Auch Mieterinnen und Mietern haben die Möglichkeit, einen Teil ihres Strombedarfs selbst zu decken und so ihre Stromkosten zu senken.
„PV-DACHANLAGEN - EFFIZIENT, WIRTSCHAFTLICH, ZUKUNFTSWEISEND“ lautet der Titel des Vortrags von Dipl.-Ing. Susanne Jung vom Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV). Sie belegt, dass sich Dachanlagen in wenigen Jahren amortisieren, netzdienlich arbeiten und gleichzeitig ökologisch sinnvoll sind. Mit einem intelligenten Speichermanagement, einem gezielten Eigenverbrauch und einer möglichst großen Dimensionierung können über das ganze Jahr hinweg viele Kilowattstunden aus dem Netzbezug eingespart werden.
Prof. Dr. Wolfgang Siebke schließt die Veranstaltung mit dem Vortrag „WIE GUT IST MEINE PV-ANLAGE? - DO IT YOURSELF DER QUALITÄTSSICHERUNG“ ab. In diesem Vortrag erläutert Prof. Siebke einige Verfahren, wie Anlagenbetreiber auf einfache Weise eine realistische Abschätzung der Produktivität der eigenen Anlage vornehmen können.
"Ob Eigenheim oder Mietwohnung – jeder kann von den Vorteilen der Solarenergie profitieren", betont Helmut Tibes, Geschäftsführer von BEN-Mittelrhein e.V. und lädt alle Interessierten herzlich ein. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die sich mit dem Gedanken zur Errichtung einer PV-Anlage tragen wie an Besitzer von PV-Anlagen gleichermaßen.
Dank der Förderung durch die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz und die Stadtverwaltung Koblenz ist die Teilnahme kostenfrei.

Die Anmeldung ist bis zum 23.10.25 unter https://www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen möglich. Dort können Interessierte auch einen Flyer mit dem Programm herunterladen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Bau- & EnergieNetzwerk Mittelrhein e.V. unter der Rufnummer 0261-98352790 oder der Mailadresse: info@ben-mittelrhein.de.


Einladung zur Stadtratssitzung am 2. Oktober 

am Mittwoch, den 2. Oktober, um 15 Uhr findet im Historischen Rathaussaal eine öffentliche Stadtratssitzung mit einer Expertenanhörung zur Waldzertifizierung statt.
Aus Sicht des Klimabündnisses Koblenz ist die Besetzung des Expertengremiums nicht ausgewogen genug:
Vertreterinnen und Vertreter von Naturland e.V. - die für eine ökologische Waldzertifizierung stehen und seit 11/2022 beauftragt werden sollten unseren Wald zu zertifizieren – wurden gar nicht eingeladen. Damit fehlt eine wichtige Stimme aus der Waldökologie, sodass das Gleichbehandlungsprinzip aller möglichen Zertifizierungsformen nicht ausreichend berücksichtigt wird.
Gerade deshalb erwarten wir eine spannende und kontroverse Anhörung.

➡️ Wir laden Euch alle herzlich ein, teilzunehmen und sich selbst ein Bild zu machen.
Die Sitzung ist auch online zu sehen; Link via Stadtverwaltung oder YouTube.
https://www.koblenz.de/rathaus/politik/stadtrat-und-ausschuesse/#accordion-1-0

📍 Ort: Historischer Rathaussaal, Koblenz
🗓️ Datum: Mittwoch, 2. Oktober
⏰ Uhrzeit: 15:00 Uhr
Die Sitzung ist – wie immer – öffentlich. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!


Klimatag 2025
Gemeinsam klimaneutral • Klimaschutz verbindet
20.09.2025, 10–20 Uhr, Josef-Görres-Platz, Koblenz

Unter dem Motto „Klimaschutz verbindet“ lädt das Klimabündnis Koblenz zum großen Klimatag 2025 ein.

Bis zu 27 Initiativen und NGOs engagieren sich mit einem vielfältigen Programm u.a. für Klimaneutralität, Klimaschutz, Artenvielfalt, Energiewende und Ernährungswende – für Jung und Alt.


Ein faires Klimafrühstück von Foodsharing, dem Regioverein, dem Weltladen und der Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt Koblenz eröffnet den Tag. Greenpeace, BUND, Waldwende-Jetzt!, der Koblenzer Klimaentscheid, Health for Future und viele weitere Akteur:innen gestalten Info- und Aktionsstände, eine Kreativwerkstatt, eine Picknick- Lounge sowie ein Zelt mit spannenden Vorträgen
und Diskussionsrunden.


Der Josef-Görres-Platz wird zum Ort des Dialogs zwischen NGOs, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung – offen, vielfältig und solidarisch. Ein bunter Familientag für eine klimagerechte Zukunft in Koblenz!



Unsere mitwirkenden Partner:innen sind:

  • Julia Reckfort, Technologie-Zentrum Koblenz (Wirtschaftskreisläufe, nachhaltiges Wirtschaften)
  • Astrid Fries IMKO – Innenstadtmanagement der Stadt Koblenz (Vortrag)
  • Helmut Tibes vom Bau- und Energienetzwerk Mittelrhein / BEN (Vortrag zu Energiewende)
  • Foodsharing, faires Klimafrühstück
  • Regioverein („Mach mit & engagier dich“, Quizz, Regio-Initiativen, Beteiligung am Klimafrühstück)
  • Fair-Trade-Steuerungsgruppe der Stadt Koblenz (Beteiligung am Klimafrühstück)
  • Waldwende-Jetzt! • Mittelrhein, Waldökosystem- und Artenschutz; ökologische Waldbehandlung (Vortrag)
  • Klimaentscheid KoblenZero
  • Animal Rights Watch ARIWA (Veganes Leben, Tierrechte; Vortrag)
  • Weltladen: Bauchladen und Aktion im eigenen Geschäft auf dem Görresplatz
  • PV Koblenz
  • Gemeinsames Wohnen am Moselbogen
  • Greenpeace Koblenz: Bücherecke, Schreib- und Kreativwerkstatt
  • Grün(H)ecken (Blau-Grüne Infrastruktur, Bastelaktion zu Biodiversität)
  • VCD Mittelrhein
  • Health for Future H4F
  • SFV-Solarförderverein
  • BUND Koblenz, Klima & Ernährung, Kinderprogramm
  • DAV-Straßenbild (Deutscher Alpenverein)
  • FOERDAG Förderung ausserklinischer Geburtshilfe Koblenz e.V., Vortrag von Anja Müller zu Klimakrise & Schwangerschaft (Familie, Elternschaft)
  • Brexbachtalbahn e.V.


19.09.2025 Klimademo Koblenz

28.8.25 Filmabend und Gespräch



Die Klimabewegung ist laut, kreativ – und oft erschöpft. Politische Antworten bleiben aus, während Klimagerechtigkeit dringlicher denn je ist. Was tun, wenn Hoffnung knapp wird, der Weg lang ist und ein langer Atem gefragt ist?


Im Rahmen der Floßtour „Volle Fahrt voraus für Klimagerechtigkeit" sprechen wir über Brüche und Blockaden in unserem Engagement – und darüber, wie wir weiterkommen: vielleicht langsamer, vielleicht anders, aber nicht weniger entschlossen.

🎥 Film „Lacoma – der Kohle im Weg" (40 Min.):
1992 wird Lacoma erstmals aus Protest gegen Braunkohleabbau besetzt. Junge Menschen führen einen Kampf weiter, der schon in der DDR begann. Ein kultureller Freiraum entsteht – 2007 zerstört vom Kohlekonzern. 15 Jahre später treffen sich Aktive wieder und fragen: Was sagt uns dieser Kampf heute?


Anschließend offene Diskussion:
💬 Was hält eine Bewegung in Bewegung, wenn es nicht mehr weiterzugehen scheint?
💬 Wie schaffen wir Platz für Zweifel & Pausen – und bleiben trotzdem wirksam?
💬 Welche Bündnisse können uns neuen Aufwind geben?

Warum Klimagerechtigkeit?

Die Klimakrise ist auch eine Gerechtigkeitskrise: Sie trifft nicht alle gleich – weder global noch lokal. Sie ist eng verbunden mit sozialen Fragen, Verteilungsproblemen und dem gesellschaftlichen Rechtsruck. Klimapolitik muss deshalb immer auch soziale Gerechtigkeit mitdenken. Deutschland trägt dabei besondere Verantwortung: Als Industrieland hat es historisch überproportional viel zur Erderwärmung beigetragen.

Kommt vorbei, bringt eure Erfahrungen ein, diskutiert mit uns – und lasst uns gemeinsam neue Kraft fürs Weitermachen finden.


#klimagerechtigkeit #koblenz #robinwood #klimabündnis #floßtour #lacoma #weiterkämpfen #umweltschutz #hochschulefürgesellschaftsgestaltung



Wir feiern, feiert mit! 🎉


Wir feiern das Klimabündnis Koblenz, das mit dem Klimaschutzpreis des Fördervereins Klimaschutz Koblenz ausgezeichnet wurde – und wir feiern die Ankunft von ROBIN WOOD in Koblenz.

🕑 27.08.2025 ab 14 Uhr
📍Peter-Altmeier-Ufer in Koblenz

Freut euch auf leckeres Essen, erfrischende Getränke und nette Gespräche an spannenden Infoständen.
Wir freuen und auf euch! 💚


#Klimaschutz #Koblenz #Klimabündnis #RobinWood #Feier

Wenn noch was ist, meldet euch gerne!


Klimabündnis Koblenz erhält Klimaschutzpreis!

Der " FÖRDERVEREIN KLIMASCHUTZ IN KOBLENZ e.v." vergibt in diesem Jahr zum ersten Mal drei Klimaschutzpreise an gemeinnützige Vereine. Damit würdigt er Projekte in Koblenz, die einen Beitrag dazu leisten, dass Koblenz klimaneutral wird.
Das Klimabündnis hat in der Jury so großen Eindruck gemacht, dass es für die gesamte Arbeit einen Sonderpreis erhält!
Auch unsere Mitglieder "Klimaentscheid KoblenZero" und "Waldwende Jetzt!" erhalten einen Preis.
Im Rahmen einer öffentlichen Verleihung am 26. August 2025 um 17 Uhr im historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz werden die Projekte der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.


2.7.  11:00 Uhr   Karmeliterstr. 14, 56068 Koblenz, (Sitzungssaal 123, 1.OG) 

Gerichtsverfahren gegen Sympathisanten der letzte Generation Betreff Straßenblockade am 14.7.2023 am Friedrich-Ebert-Ring


3.7. 17.30 critical mass Treffpunkt Löhrrondell


06.07.2025 von 11-17 Uhr
Kinderfest zur Landesausstellung Müllmonster auf der Festung Ehrenbreitstein.
foodsharing wird bei dieser Veranstaltung an einem Info- und Spielstand sich auf das Thema Lebensmittelverschwendung konzentrieren.

11. und 12. Juli abpflaster-Kaffeehaus,  Zentralplatz laden Studis der HfGG alle Bürger:innen ein. 

Es ist ein Ort um in ungezwungener Atmosphäre, bei Kaffee, Keksen und Limonade, über Entsiegelung und der anschließenden Gestaltung unserer Flächen zu sprechen. Alle sind herzlich eingeladen, mitzumachen und gemeinsam zu snacken.

25. Juli 2025, ab 16 Uhr Exkursion "Neophyten jenseits von Gut & Böse" https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/umwelt/lokale-agenda-21/mehr-als-nur-gruen/

Unsere Mitglieder:




Klimaentscheid Koblenz


Stadtgrün Lützel



PV Koblenz
Bewegtes Koblenz e.V.
Verkehrswende Koblenz




Neue Gruppierungen, Initiativen, Verbände und Firmen, die unsere Ziele teilen, sind herzlich willkommen!

Infos: klimabuendnis@klimaentscheid-koblenz.de