Klimabündnis Koblenz
 

Aktionen und Veranstaltungen







14. – 21. September Klimatage in Koblenz


14.09. Klimaaktionstag auf dem Münzplatz

Am Klimaaktionstag können sich Interessierte von 10 - 17 Uhr über die Arbeit zum Koblenzer Klima-, Umwelt- und Naturschutz informieren und darüber austauschen. Es gibt eine Vielzahl an Angeboten:


Informationsstände
Es gibt verschiedene auch interaktive Informationsstände zu den Themen: Biodiversität, Energie, Ernährung, Gesundheit, Verkehr und Wohnen.


Tauschbörsen
Hier kann in Büchern gestöbert, Kleidung getauscht oder was gefällt mitgenommen werden.


Kinder – Spiele - Spaß
Es gibt eine Vielzahl von (nachhaltigen) Spielen aber auch Bastelangeboten wie zum Beispiel das Herstellen von Seedbombs.


Aktionen
Wie viel Platz nimmt ein Autoparkplatz ein?
Was ist eigentlich ein „Hitzezelt“?
Wie kann man einfach Strom erzeugen?
Komm vorbei – mach mit oder schau zu!


Außerdem:

10:00 – 14:00 Uhr       Faires Klimafrühstück
Fair genießen und dabei etwas fürs Klima tun! Die Fairtrade Steuerungsgruppe der Stadt Koblenz lädt herzlich zum öffentlichen und kostenlosen Frühstücken ein! Gemeinsam frühstücken wir faire, klimagerechte und gerettete Leckereien, kommen miteinander ins Gespräch und lernen nachhaltige Alltagsalternativen kennen. Kommt vorbei und setzt euch einfach dazu! (https://hfgg.de/events/event/faires-klimafruehstueck-2)


12:00 – 13:30 Uhr       Weltbewusster Stadtrundgang „Koblenz geht fair“
Die weltbewussten Stadtrundgänge in Koblenz greifen die Themen nachhaltiger Konsum und Globalisierung auf und erklären diese anhand positiver Beispiele praxisnah im Koblenzer Stadtgebiet. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen Konsum und Globalisierung dargestellt, die eigene Rolle als Konsument*innen und strukturelle Aspekte wie politische Entscheidungen hinterfragt.  (https://koblenz.bund-rlp.de/service/termine/detail/event/weltbewusster-stadtrundgang-koblenz-geht-fair/)


14:00 – 16:00 Uhr      Führung durch die Ausstellung „Bergbau in Peru“
Hätten Sie´s gewusst: Das Gold eines Eherings steht beim Abbau für mehr als zwölf Tonnen Giftmüll? Dr. Hartmut Heidenreich, von der Kampagne Bergbau Peru, führt durch die Ausstellung „Bergbau Peru - Reichtum geht, Armut bleibt“, die aufzeigt welche Umweltprobleme und sozialen Auswirkungen Bergbauprojekte in Peru haben. Verena Schmidt stellt in diesem Rahmen den kritischen Konsumführer Gold vor. Die Führung findet im Dreikönigenhaus statt. Es wird um Anmeldung gebeten. Weiter Infos unter: https://koblenz.bund-rlp.de/fileadmin/koblenz/oeko-soziale_Beschaffung/Ankuendigung-Kampagne-Bergbau-Peru.pdf


15:00 Uhr Sieglinde Karges singt französische Liebeschansons
Warum Liebe? Weil sie die Nahrung für unsere Seele ist und uns sowohl Kraft als auch Zuversicht in Zeiten von Veränderungen schenkt.


15.09.
11:00 Uhr Waldexkursion „Oldies but Goldies“

Manch alter Baum im Wald hat Napoleon Bonaparte noch gekannt. Es gibt nicht mehr viele von Ihnen. Doch wir zeigen sie Euch, erzählen ihre Geschichte und lernen ihre Bewohner kennen. Alte Bäume sind ein Hort der Artenvielfalt über viele Jahrhunderte. Umarmen dringend erlaubt!
Seid am 15. September von 11:00 bis 14:00 Uhr dabei und meldet Euch an via Email: waldwendejetzt.mittelrhein@t-online.de. Weitere Infos zur Exkursion bekommt Ihr nach der Anmeldung. (http://bit.ly/Exkursion-AlterWald-FaireWoche 2024)


19.09.
18:00 Uhr Vortrag: „Unsere Zukunft ist elektrisch!“

BEN Mittelrhein informiert, warum wir bald mit Strom heizen und Auto fahren. Veranstaltungsort: Dreikönigenhaus, Kornpfortstraße 15, 56068 Koblenz


20.09.
16:00 Klimastreik Uhr Hauptbahnhof Koblenz

Immer mehr Menschen sind von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen. Während täglich neue Meldungen von Überschwemmungen, Stürmen und Bränden das Ausmaß der Klimakrise deutlich machen, hat die Ampel das von uns erkämpfte Klimaschutzgesetz aufgeweicht. Das ist nicht nur fahrlässig, sondern auch respektlos all jenen gegenüber, die das Leid der Klimakrise erfahren. In diesen Tagen greifen rechte Kräfte Klimaschutz gezielt an und die Konservativen machen sich zu ihren Nachahmern – jede und jeder einzelne von uns ist gefragt, sich dem entgegenzustellen. Wenn die Katastrophen diktieren, schwinden die Überlebenschancen gerechter Demokratien. Die Bekämpfung der Klimakrise und der Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas muss ganz oben auf die politische Agenda! Deshalb geht Fridays for Future am Freitag, den 20. September 2024 in ganz Deutschland und weltweit zum Globalen Klimastreik auf die Straßen!


21.09.
JUGEND.MACHT.KLIMA – Faires Klima-Frühstück
Beim Frühstücken die Welt fairändern – Fangen wir in Koblenz an. Kommt mit anderen Jugendlichen ins Gespräch, erfahrt mehr über Klimagerechtigkeit und Fairen
Handel und werdet aktiv! In lockerer Atmosphäre wollen wir mit Euch Ideen sammeln und entwickeln. Außerdem erhaltet Ihr Anregungen, was Ihr Koblenz tun könnt und mit wem. Von 11 bis 13 Uhr findet das Frühstück in der Jugendkunstwerkstatt statt. https://doo.net/veranstaltung/164474/buchung


13.09. – 27.09. Faire Woche
Unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ dreht sich bei der Fairen Woche 2024 vom 13. bis 27. September alles rund um das Thema Klimagerechtigkeit und Fairer Handel. Weitere Informationen zum Programm: https://koblenz.bund-rlp.de/fileadmin/koblenz/oeko-soziale_Beschaffung/Faire-Woche-2024-Koblenz-Programm-ohneBeschnittzugabe.pdf


Im März 2023 Jahres schlossen sich 20 Gruppierungen zum Koblenzer Klimabündnis zusammen. Allen gemein ist das Anliegen, dass in Koblenz mehr für den Klimaschutz getan und auch die Bevölkerung noch mehr dafür sensibilisiert werden muss. Nach erfolgreichen Klimatagen im letzten Jahr geht es 2024 in die zweite Runde. 2024 gestalten folgende Organisationen den Klimatag mit:
ARIWA, BUND Koblenz, BEN Mittelrhein, Bürgerinitiative Waldwende – Jetzt! • Mittelrheintal, Deutscher Alpenverein, Fair Trade Steuerungsgruppe Koblenz, Foodsharing Bezirk Koblenz, Fridays for Future, Gemeinsam Wohnen in der Region Koblenz e.V., Gemeinschaftliches Wohnen am Moselbogen e.V., Greenpeace, Grün(h)ecken e.V., Health for Future, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, KoblenZero – Klimaentscheid Koblenz, Ökostadt Koblenz, PV-Koblenz, Solarförderverein, VCD Mittelrhein, Weltladen Koblenz







Jedes Jahr zeigt der Erdüberlastungstag an, wann wir alle natürlichen Ressourcen, die die Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann, aufgebraucht haben. Dieses Jahr fällt er auf den 1. August - ein alarmierendes Zeichen!


Vor allem die hohen Treibhausgasemissionen tragen zur Überlastung der Erde bei - unsere Ernährung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Laut Weltklimarat ist die Art und Weise wie wir uns ernähren und Landwirtschaft betreiben für bis zu 37% aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Deshalb fordert das Aktionsbündnis „Rheinland-Pfalz bewegt was" die Bundes- und Landesregierung auf, die Weichen zu stellen für eine Ernährungswende.


„Es ist höchste Zeit für eine Ernährungswende. Sie ist ein wesentlicher Schritt, um die Klimaziele zu erreichen", so Michael Ullrich vom BUND Landesverband Rheinland-Pfalz und ergänzt: „Unser Ernährungssystem muss sich grundlegend ändern. Hierfür braucht es vor allem strukturelle Veränderungen, die von der Politik vorangetrieben werden müssen."


Das Aktionsbündnis hat Forderungen für eine Ernährungswende von Initiativen und Organisationen aus ganz Rheinland-Pfalz gesammelt und in einem Video zusammengestellt. Das Video findet ihr auf der Homepage der @lokaleagenda. Link im Linktree. Reinschauen lohnt sich.



Koblenz, 15.07.2024
KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG
Wasserstoff ist keine Option als Heizstoff in Koblenz


Oberbürgermeister David Langner und der neu gewählte Stadtrat wurden vor der Sommerpause vom Klimabündnis Koblenz informiert, dass grüner Wasserstoff nach wissenschaftlicher Untersuchung in über 50 Studien in den nächsten 20 Jahren nicht in ausreichender Menge vorhanden sein wird, um damit Wohnungen zu heizen.
Die kommunale Wärmeplanung wird zur Zeit von den Stadtwerken, der evm und dem ifas, einem unabhängigen Planungsinstitut, erstellt und soll
mit abschließendem Beschluss des Stadtrates festlegen, in welchen Stadtteilen welche Wärmeversorgung angeboten werden soll.


Das Klimabündnis fordert, die H2-Option ganz aus der Wärmeplanung zu streichen. Das Gasnetz in Koblenz ist für die Versorgung mit Wasserstoff derzeit nicht geeignet und müsstefür die Verbraucherinnen und Verbraucher kostenintensiv nachgerüstet und großenteils ausgetauscht werden.
Weitere Infos:
• Pressemitteilung 15.7.2024
• Offener Brief 11.7.2024


Offener Brief an Oberbürgermeister David Langner und Politiker•innen des neuen Stadtrates:

Ausschluss von Wasserstoff als Energieträger in der zukünftigen Wärmebereitstellung


Weiterführender Link zum Umweltinstitut München e.V. und zum aktuellen Rechtsgutachten Rechtsgutachten bestätigt: Kommunale Wärmeplanung mit Wasserstoff zum Heizen ist derzeit nicht verantwortbar:

https://umweltinstitut.org/energie-und-klima/meldungen/gutachten-fuer-kommunen-rechtssichere-waermeplanung-ohne-wasserstoff/


Fragebogen Klimaschutz an die Parteien


Das Klimabündnis Koblenz fragt Parteien nach ihren Zielen im Natur-, Umwelt- und Klimaschutz

Mit der Kommunalwahl 2024 entscheiden die Menschen in Koblenz über unseren Weg in die Zukunft - auch über unseren Umgang mit Natur und Umwelt - und damit über unsere Lebensgrundlagen. Der nächste Stadtrat hat die Chance dazu beizutragen bei der Klima- und Biodiversitätskrise das Ruder herumzureißen - und so dramatische ökologische, soziale und finanzielle Folgen zu vermeiden. Dafür müssen die Klima- und die Artenliste die volle politische  Aufmerksamkeit zu bekommen.


Um als Bürgerin und Bürger eine Entscheidungsgrundlage zu haben, haben die Vereine und NGOs, die sich im Klimabündnis zusammengeschlossen haben, 25 Fragen aus dem Bereichen Verkehr, Energie, Ernährung, Klimaschutz und Klimanpassung  zusammengetragen. Diese Fragen wollen den Parteien ihre konkrete Intentionen in den o.g. Bereichen entlocken.


Die Auswertung der Antworten wird allen Wählerinnen und Wählern, ähnlich wie Wahlprüfsteine, in Form von Plakaten, Aktionen und Infos auf Social-Media-Kanälen zur Verfügung gestellt. Außerdem wird eine Podiumsdiskussion Ende April mit Vertreter*innen der Parteien angestrebt. Wir hoffen auf rege Beteiligung und einen spannenden Diskurs zur kommunalen Klimaschutzpolitik.









Klimastreik 01.03.2024


















Offener Brief
Zum Antrag der FDP-Fraktion-Koblenz "Auflösung der Klimaschutzkommission"
An die Mitglieder der Koblenzer Klimaschutzkommission und die Koblenzer Stadtratsfraktionen
Offener Brief KBKo an KsK-Ko



20.01.2024 Koblenz Münzplatz Demo für Demokratie - gegen Faschismus


Bericht im SWR:

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/koblenz-demonstration-gegen-rechtsextremismus-102.html


Mahnwache 8. Januar 2024 18:00 Uhr

Am Montagabend 8.1.24 um 18 Uhr, zeitgleich mit der Bauerndemonstration unter Mobilisation des deutschen Bauernverbands, fand am Schlossrondell eine Mahnwache von Mitgliedern verschiedener Umwelt- und Klimaschutzorganisatinen statt.



Es wurde mit großen Plakaten und Bannern darauf aufmerksam gemacht, dass Gewaltandrohung durch Galgen oder Bedrohung von Politikern, wie Habeck an der Fähre, nicht toleriert werden darf. "Drohungen zerstören unsere demokratischen Strukturen und dürfen nicht Bestand von Protesten werden". Die Proteste der Bauern dürfen nicht von Rechtsextremen ausgenutzt werden. „Der zwingend notwendige Klimaschutz erfordert von uns allen Opfer. Wir haben daher Verständnis für Bürger und Bauern, aber nicht für Gewalt und Morddrohung in Form von Galgen als Mittel der Auseinandersetzung", sagt C.Keul als Mitorganisatorin des Klimaentscheids Koblenz.



Gleichzeitig wurde auf die Notwendigkeit von Klimaschutz hingewiesen, der natürlich alle Branchen umfassen muss. Hier sollten auch Relationen gewahrt bleiben: eine langsam auslaufende Subvention von 22C/l Diesel bedeutet bei einem Hektar Weizenanbau mit 100 l erforderlichem Diesel den Mehraufwand von 22 Euro, und verteuert damit den Weizenpreis von 1600 Euro nur unwesentlich. Die wirklichen Schäden in der Landwirtschaft resultieren bereits jetzt aus Überschwemmungen, zunehmender Dürre, und Extremwetterereignissen.

T. Bernhard von Health for Future ergänzt: „So sollte die Forderung eher lauten: mehr Klimaschutz, sofort, und in allen Branchen, dazu gehören die Energie -, Mobilitäts-und Ernährungswende und die Transformation von Landwirtschaft in Richtung weniger chemischer Dünger. Am Besten wäre die versprochene sofortige Einführung des Klimageldes mit sozial ausgleichender Pro-Kopf-Rückerstattung, die vieles unbürokratisch in Richtung Transformation lenken würde."


Es wäre die Abkehr von fossilen Energieträgern, wie international beschlossen.



Erste Koblenzer Klimatage erfolgreich verlaufen!


Der Auftakt fand am Donnerstag, den 14. September, vor dem Sitzungssaal des Rathauses: Der angekündigte "Offene Brief" des Klimabündnisses Koblenz an die Stadtspitze wurde an Herrn Oberbürgermeister Langner vor der Stadtratssitzung übergeben. Am Freitag folgte der Klimastreiktag der Fridays for Future, der durch das Klimabündnis unterstützt wurde. 500 Demonstrant/innen machten ihrem Unmut über den mangelhaften Klimaschutz in Sprechchören Luft. 


Zahlreiche Redner/innen aus den verschiedensten Organisationen forderten mehr Klimaschutz und -anpassung. In einer Schweigeminute wurde der libyschen Opfer der jüngsten Klimakatastrophe gedacht.




Am Samstag gab es bei strahlendem Sonnenschein am Schlossrondell lebhaftes Treiben. Von 10 bis 17 Uhr konnten sich die Besucher über Klimaschutz, Klimawandel und Klimaanpassung auf vielfältige Weise informieren. Viele Gruppen stellten sich und ihre Arbeit vor: sowohl die großen, überregionalen wie BUND, Diakonie, Greenpeace, Health for Future, Kinderschutzbund, VCD und Verbraucherzentrale aber auch kleinere und jüngere Initiativen aus Koblenz und Umgebung wie "GEWO", “Grün(h)Ecken", die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, "Klimaentscheid-KoblenZero", "MOBO", Regio-Verein, "Verkehrswende" und "Waldwende Jetzt!" zeigten Präsenz. Die jüngste Gruppe war die "BI Stadtgrün Lützel”. Auch die lokale Designraketen GmbH informierte über ihr sozial und nachhaltig ausgerichtetes Betriebskonzept.


Doch es wurde nicht nur informiert: Die Besucher/innen konnten auch frisch gebackene Brötchen und gekochte Kartoffeln aus dem Solarofen der PV-Koblenz probieren oder Kritik am Koblenzer Radverkehr an einer Stellwand von „Bewegtes Koblenz" loswerden. Der Klimaentscheid-KoblenZero sammelte erfolgreich Unterschriften für ihr Bürgerbegehren für ein klimaneutrales Koblenz bis 2035. Regen Zulauf hatte der "Umsonstladen": Secondhand-Kleidung war heiß begehrt. 


Auch für die Kinder gab es Aktivitäten: Greenpeace unterstützte beim Basteln eines sogenannten “Gehzeugs" und bunte Kreidebilder untermalten die Wünsche der Kinder. Eine spontane Performance spannte die Jüngsten mit ein und stellte in Form von Tauziehen das ungleiche Machtverhältnis zwischen Klimakillern und den Leidtragenden, der nachwachsenden Generation, dar. Die Fairtrade-Stadt Koblenz, Weltladen und "foodsharing" bereiteten zusammen ein faires Klimafrühstück zu. Unter anderem konnte man hier alle Informationen verarbeiten, konstruktive Unterhaltungen führen oder einfach die schöne Atmosphäre genießen. Auch der Chef des Umweltamtes Koblenz Johannes Mader informierte sich über die Ideen, Vorschläge und Kritikpunkte der NGOs.


Als Abschluss der Klimatage lud am Sonntag die BI Waldwende - Jetzt! zu einem Waldspaziergang ein. Neben zahlreichen Interessierten erschienen auch überraschend Vertreter der Forstverwaltung Koblenz sowie der Landesforsten. Marcel Hoffmann führte durch die Waldabteilung „Auf der Staudt“ im Arzheimer Wald , dort wurden Themen wie das Neophytenmanagent, Rückeschäden sowie die derzeit praktizierte Forstwirtschaft diskutiert. Mit dem Wunsch vieler Beteiligter zu einem gemeinsamen Dialog zwischen Forstamt, Verwaltung und NGOs zur zukünftigen Waldentwicklung ging man nach ca. 3 Stunden auseinander.


Insgesamt zeigt sich das noch junge Klimabündnis Koblenz sehr zufrieden mit dem Verlauf der Klimatage und dem ersten gemeinsamen Auftreten in der Öffentlichkeit. Es gab viele interessierte Menschen und gute Gespräche. Es war schön zu sehen, wie viele verschiedene Organisationen an einem Strang ziehen. Das gibt Rückenwind für weitere Aktionen!



Offener Brief an die Stadtspitze

Am 14.9.2023 wurde vom Klimabündnis Koblenz Herrn Oberbürgermeister David Langner der offene Brief übergeben.




Vertreter des Klimabündnisses bei der Übergabe des offenen Briefes an OB Langner.


Hier die Antwort des Oberbürgermeisters vom 10.10.2023 an das Klimabündnis.

Antwortbrief



15.09. bis 17.09.2023 Klimawochenende

15.9.2023 - Klimastreiktag der Fridays for Future (12:00 Uhr)

Auftaktkundgebung auf der Spiegelfläche am Hauptbahnhof,     Demonstrationszug zum Deutschen Eck, Abschlusskundgebung


16.9.2023 - Informationsstände am Schlossrondell  (ca. 10-18 Uhr)

BUND                                                                                Grün(h)ecken e.V.
Klimaentscheid Koblenz                                               VCD e.V. Mittelrhein


Bürgerinitiative Waldwende Jetzt ! Mittelrheintal

Health for Future

PV-Koblenz  

Fair Trade Stadt Koblenz

Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (aktuelle Projekte, studentische Transformationsideen)


- Aktionen am Schlossrondell

Faires Frühstück (Fair Trade Stadt Koblenz)                    Kreidestraßenbild

Miniatur-Gehzeug-Basteln für Kinder (Greenpeace)

ca. 13 Uhr Ansprache von BUND und Health for Future

Im Anschluss Demo-Zug zur Mahnwache Garten Herlet (jeden Sa. 13-16Uhr) und
weiter zum Seniorenheim (hier Ansprache zum Thema Klima und Gesundheit - Hitze und Bedrohung alter Menschen)

Bürger•innen-Dialog; Themenfelder: Waldschutzgebiete, ökologische Waldbewirtschaftung, umwelt-, klima- und waldpolitische Ziele in Koblenz (Bürgerinitiative Waldwende Jetzt •Mittelrheintal)                                  


- Weitere Aktionen 
Mahnwache am Garten Herlet (13-16 Uhr)                    

Infostände des BUND und Health for Future in der Stadt verteilt – Thematisierung von verschiedenen Problemen

17.9.2023
10:30 - 13:30 Uhr: Exkursion in den Arzheimer Wald; Waldökologie und Waldbewirtschaftung (Bürgerinitiative Waldwende Jetzt • Mittelrheintal)
Treffpunkt: Grillhütte Arzheimer Wald Wintersborner Bachtal 50°21'11"N 7°38'36"E


20 Uhr „Und jetzt das Wetter“ Monolog von Stefan Wipplinger (Theater Koblenz)